Über uns

Frauen.Vielfalt.Politik. ist die bundesweite und parteiübergreifende Kontaktstelle für alle, die in der Kommunalpolitik etwas verändern wollen. Information, Beratung, Best Practices und Vernetzung – wir bieten Lösungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen in der Kommunalpolitik. Damit sich mehr Frauen in ihrer Vielfalt in der Politik engagieren können und wollen – für eine starke Demokratie.

 

Lösungen für bessere Rahmenbedingungen in der Kommunalpolitik

Frauen.Vielfalt.Politik. ist die bundesweite und parteiübergreifende Kontaktstelle für alle, die in der Kommunalpolitik etwas verändern wollen. Information, Beratung, Best Practices und Vernetzung – wir bieten Lösungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen in der Kommunalpolitik. Damit sich mehr Frauen in ihrer Vielfalt in der Politik engagieren können und wollen – für eine starke Demokratie. Im Fokus stehen Amts- und Mandatsträger*innen, Gleichstellungsbeauftragte, Verwaltungen, Verbände und Parteien, die vor Ort Veränderungen anstoßen möchten. Darüber hinaus fördert Frauen.Vielfalt.Politik. die parteiübergreifende Vernetzung von Amtsinhaberinnen, Mandatsträgerinnen sowie weiteren Akteur*innen und Multiplikator*innen durch verschiedene offene Veranstaltungsformate wie digitale Fachforen.

Das Projekt setzt sich dafür ein, dass Frauen in ihrer Vielfalt – etwa mit Migrationsgeschichte, als Alleinerziehende, junge Frauen oder Nichtakademikerinnen – gleichberechtigt an politischen Entscheidungsprozessen teilhaben können. So stärken wir die Demokratie durch mehr Vielfalt in der Kommunalpolitik. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf ländlichen Räumen.

Projekthistorie

Das Projekt Frauen.Vielfalt.Politik. baut auf den Erfahrungen und Erfolgen früherer Initiativen auf:  Im Projekt Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik!, das von der EAF Berlin gemeinsam mit dem Deutschen LandFrauenverband (dlv) von 2020 bis 2025 umgesetzt wurde, wurden  20 ausgewählte Partnerregionen begleitet, mit dem Ziel, vor Ort konkrete Maßnahmen zur Stärkung der politischen Teilhabe von Frauen zu entwickeln und umzusetzen. Das Helene Weber-Kolleg war die erste bundesweite, parteiübergreifende Plattform für Kommunalpolitikerinnen und hatebenfalls unter der Trägerschaft der EAF Berlin wichtige Impulse für eine vielfältigere politische Landschaft gesetzt. Es bot verschiedene Austausch- und Vernetzungsformate und ein Informationsangebot, um Frauen bei ihrem politischen Ein- und Aufstieg zu unterstützen. Mit Frauen.Vielfalt.Politik. werden diese Ansätze konsequent weiterentwickelt, um strukturelle Barrieren abzubauen und die Rahmenbedingungen für kommunalpolitisches Engagement von Frauen nachhaltig zu verbessern.

Das Helene Weber-Netzwerk

Mit dem Helene Weber-Preis wurden seit 2009 herausragende Kommunalpolitikerinnen ausgezeichnet und mit ihrer Arbeit sichtbar gemacht. Daraus entstanden ist das Helene Weber-Netzwerk – das erste und einzige bundesweite und parteiübergreifende Netzwerk für Frauen in der Kommunalpolitik. Mitglieder sind alle Preisträgerinnen des Helene Weber-Preises. Es wird im Projekt Frauen.Vielfalt.Politik. weiterhin eine Zusammenarbeit mit dem Helene Weber Netzwerk geben.

Zusammenarbeit mit Beirat

Das Projekt Frauen.Vielfalt.Politik. wird von einem Beirat begleitet, in dem sich namhafte Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sowie der kommunalen Spitzenverbände engagieren. Den Vorsitz unter den 19 Organisationen des Beirates hat das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) inne.

Das Projektteam

Frauen.Vielfalt.Politik. wird von der EAF Berlin in Kooperation mit dem Deutschen LandFrauenverband e. V. (dlv) durchgeführt und zunächst bis 2027 vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) gefördert. Wir vereinen über 25-jährige Erfahrung im Bereich Forschung und Praxis in der Förderung von Vielfalt in der Kommunalpolitik mit mehr als 75-jähriger Expertise in der Interessensvertretung von Frauen im ländlichen Raum.

Wir stärken die Demokratie durch mehr Vielfalt in der Kommunalpolitik

Kathrin Mahler Walther, Vorstandsvorsitzende der EAF Berlin: „Die repräsentative Demokratie basiert auf dem Prinzip, dass die Perspektiven aller Menschen in politische Entscheidungen einfließen. Wenn aber bestimmte Bevölkerungsgruppen über einen längeren Zeitraum hinweg deutlich unterrepräsentiert sind, haben wir ein Repräsentationsproblem. Das schwächt die Demokratie. Denn diese ist nur so stark wie die Vielfalt der in ihr vertretenen Stimmen. Mit dem Projekt setzen wir uns unmittelbar für die Stärkung der Demokratie in unserem Land ein.

Petra Bentkämper, Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes: „Gerade Frauen wissen um die besonderen Herausforderungen in ländlichen Regionen. Daher ist es wichtig, dass sie auf entscheidenden politischen Positionen vertreten sind und sich in die Entscheidungen vor Ort einbringen. Dafür müssen wir bestehende Barrieren abbauen und bessere Rahmenbedingungen schaffen. LandFrauen sind durch ihr ehrenamtliches Engagement in ihren Kommunen gut vernetzt. Sie sind daher prädestiniert für die Rolle als Multiplikatorinnen für mehr Frauen in der Kommunalpolitik.” (Bild: Lucas Adrian)

Projektpartnerinnen

Die EAF Berlin

Logo der EAF Berlin

Die EAF Berlin ist eine unabhängige und gemeinnützige Forschungs- und Beratungsorganisation. Seit 1996 arbeitet die EAF Berlin an der Schnittstelle von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zu den Themen Chancengleichheit und Vielfalt in Führung. Ein Schwerpunkt der EAF Berlin liegt auf der Förderung der politischen Partizipation von Frauen in nationalen und internationalen Projekten. Die EAF Berlin konzipiert und realisiert praxisnahe Forschungsprojekte und Studien sowie innovative Programme und Trainings.

Weitere Informationen unter www.eaf-berlin.de

Der Deutsche LandFrauenverband

Logo des Deutschen LandFrauenverbands.

Der 1948 gegründete Deutsche LandFrauenverband e.V. (dlv) ist der bundesweit größte Verband für Frauen, die auf dem Land leben, und deren Familien. Ziel ist, die Lebensqualität, die Arbeitsbedingungen und die gesellschaftliche Teilhabe im ländlichen Raum zu verbessern. Der dlv vertritt die politischen Interessen aller Frauen in ländlichen Regionen und die berufsständischen Interessen der in der Agrarwirtschaft tätigen Frauen und ihrer Familien. 450.000 Mitglieder, 12.000 Ortsvereine und 22 Landesverbände bilden zusammen ein starkes und aktives Netzwerk. Der Verband nutzt seine gesellschaftliche Kraft, um die soziale, wirtschaftliche und rechtliche Situation von Frauen zu verbessern. Präsidentin ist Petra Bentkämper.

Weitere Informationen unter www.landfrauen.info

Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter
Impulse, Veranstaltungen, Tipps und Best Practices sowie neue Studien und Initiativen rund um das Thema Frauen in der Politik - damit sich Frauen in ihrer Vielfalt in der Politik engagieren können und wollen.

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte auch die Datenschutzbestimmungen.

Ein Projekt der EAF Berlin in Kooperation mit dem Deutschen LandFrauenverband