
LandFrauen als Multiplikatorinnen
Frauenanteil in der Kommunalpolitik
auf dem Land erhöhen
Insbesondere in ländlichen Regionen sind Frauen im kommunalpolitischen Bereich stark unterrepräsentiert. Wie kann es gelingen, Frauen mit ihren unterschiedlichen Perspektiven für die Kommunalpolitik zu gewinnen? Und wie können strukturelle Barrieren, die Frauen daran hindern, sich politisch zu engagieren, abgebaut werden?
Zentraler Baustein von Frauen.Vielfalt.Politik. ist es, kommunalpolitisch erfahrene LandFrauen zu kommunalpolitischen Multiplikatorinnen auszubilden. Bis zu 24 Frauen durchlaufen in zwei Durchgängen von 2025 bis zunächst Ende 2027 verschiedene Wissensvermittlungs-, Empowerment-, Beratungs- und Betreuungsangebote.
LandFrauen haben eine Schlüsselrolle
LandFrauen sind in ihren Kommunen gut vernetzt. Als Verband und Gemeinschaften vor Ort sind LandFrauen etabliert, übernehmen Verantwortung und prägen ihre Kommunen durch ihr ehrenamtliches Engagement entscheidend mit. Sie nehmen damit in ländlichen Räumen eine Schlüsselrolle ein.
Die ausgewählten LandFrauen bringen als kommunalpolitische Multiplikatorinnen in ländlichen Räumen – gestärkt durch das dlv-Netzwerk – langfristig politische Veränderungsprozesse hinsichtlich der politischen Beteiligung von Frauen voran. Sie schlagen eine Brücke zwischen dem vorpolitischen Raum und der Kommunalpolitik und sind durch ihre gute Vernetzung vor Ort dafür prädestiniert, verschiedenste Akteur*innen und Multiplikator*innen miteinander zu verbinden sowie Formate und Veranstaltungen zu initiieren, die auch eine breitere Öffentlichkeit sensibilisieren.
LandFrauen als kommunalpolitische Multiplikatorinnen
Für die Ausbildung können sich Mitglieder des LandFrauenverbands bewerben. Die ausgewählten LandFrauen werden darin unterstützt, Veränderungs- und Einflussmöglichkeiten vor Ort zu identifizieren und zu nutzen. Neben digitalen Angeboten zur Wissensvermittlung, zur Beratung und zum Aufbau persönlicher Kompetenzen erhalten die Multiplikatorinnen die Möglichkeit zum intensiven Austausch mit anderen kommunalpolitisch interessierten oder aktiven LandFrauen sowie zur Teilhabe an einem bundesweiten Netzwerk zum Thema Frauen in der (Kommunal-)Politik. Nach Abschluss des Durchgangs erhalten die Multiplikatorinnen eine Urkunde, um ihre Kompetenz und Verantwortung als Multiplikatorinnen für Frauen in der Kommunalpolitik auszuzeichnen.
Ausbau von Frauennetzwerken, Sensibilisierung oder Wissenstransfer
Die kommunalpolitischen Multiplikatorinnen bauen beispielsweise Frauennetzwerke auf und aus, vernetzen sich mit relevanten politischen Akteur*innen und anderen Multiplikator*innen vor Ort, sensibilisieren die breitere Öffentlichkeit für die Wichtigkeit einer besseren politischen Repräsentation von Frauen und die dafür notwendigen Veränderungen der kommunalpolitischen Rahmenbedingungen, geben Wissen u. a. zur Etablierung besserer Rahmenbedingungen in der Kommunalpolitik oder zum Umgang mit Hass und Hetze weiter oder stoßen konkrete Veränderungen der institutionellen Rahmenbedingungen an.
Kontakt

Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen