Podcasts

Spannende Gespräche und Expert*innenwissen mit Fokus auf den ländlichen Raum. Eine Sammlung von Podcasts zum Nachhören gibt es hier.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Feminismus für alle. Der Lila Podcast: Mütter in die Politik

Wie gelingt politische Teilhabe, wenn der Alltag zwischen Kita und Koalitionsgesprächen pendelt – ohne geregelte Elternzeiten und mit Arbeitszeiten, die kaum planbar sind? In dieser Folge sprechen Laura und Lena mit Marie Luise König von Bündnis 90/Die Grünen in Sachsen-Anhalt und Cécile Weidhofer von der EAF Berlin und Projektleiterin von Frauen.Vielfalt.Politik. über die Herausforderungen, mit denen Mütter in der Politik konfrontiert sind.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Starke Stelle – Stark im Amt

Hass, Bedrohungen, Gewalt – die Angriffe auf Kommunalpolitikerinnen nehmen zu. Doch was können betroffene Amtsträgerinnen bei Beleidigungen in sozialen Medien, Sachbeschädigungen oder gar bei körperlichen Übergriffen tun? Hier setzt die Starke Stelle an, die von der Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK) im Auftrag des Bundesinnenministeriums betrieben wird. Mit Martina Ansorge und Frederike Wistuba redet der Podcast “Wir kommunalen – nachgefragt” darüber, welche Hilfsangebote es gibt und warum der Schutz kommunaler Amts- und Mandatsträger*innen so wichtig für unsere Demokratie ist.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Mondays for Mothers – Der Podcast

Der Podcast zur Initiative #MütterMachtPolitik mit spannenden Diskussionen rund um das Thema Mutterschaft. In einzelnen Episoden geht es beispielsweise um die Mütter in der Politik, Wahlkampf mit Kind oder Netzwerke in der Politik.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Aha! History – Zehn Minuten Geschichte

Nur vier Frauen waren nach dem Zweiten Weltkrieg an der Ausarbeitung des deutschen Grundgesetzes beteiligt. Trotzdem konnten sie zentrale Artikel durchsetzen – besonders bei der Gleichberechtigung der Geschlechter. Wie sie das geschafft haben, darum geht es in „Aha! History“ mit einem Interview mit Kathrin Mahler Walther, Vorstandsvorsitzende der EAF Berlin und Projektleitung Frauen.Vielfalt.Politik..

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

zukunft Land

Die Folge des Podcast „zukunft_Land“ des Deutschen LandFrauenverbands nimmt den geringen Anteil von Frauen in politischen Gremien in den Blick und legt dabei ein besonderes Augenmerk auf die Situation in den ländlichen Kommunen. Häufig werden Vereinbarkeitsfragen als Gründe für die geringe Präsenz von Frauen in der Politik benannt. Petra Bentkämper, Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes, und Dr. Elke Wiechmann von der Fernuniversität Hagen geben u.a. Antworten auf die Fragen, warum Vereinbarkeit nicht nur Frauensache ist und welche Lösungsansätze noch dazu beitragen können, um den Frauenanteil in der Politik zu erhöhen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Frauen Macht Politik

Im Podcast »Frauen Macht Politik« sprechen politisch wie zivilgesellschaftlich aktive Frauen aus Oranienburg und Oberhavel über Engagement, Macht und Politik. In der Stadt Oranienburg leben mehr als 48.000 Menschen. Davon sind ein bisschen mehr als die Hälfte Frauen. Doch in der Kommunalpolitik spiegelt sich das kaum wider: Im Oranienburger Stadtparlament liegt der Frauenanteil bei 28 Prozent. Doch warum ist das so? Was hindert Frauen daran, sich in der Kommunalpolitik zu engagieren? Welche guten und schlechten Erfahrungen machen Frauen in Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft? Diesen und weiteren Fragen spürt der Podcast im Gespräch mit engagierten Frauen aus Oranienburg und Oberhavel nach. Die Frauen sind zwischen 20 und 70 Jahre alt, sie gehören verschiedenen Parteien an, sie sind parteilos, sie sind ehrenamtlich oder hauptamtlich in der Kommunalpolitik oder in Vereinen aktiv. Sie alle eint ihr Engagement vor Ort.

Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter
Impulse, Veranstaltungen, Tipps und Best Practices sowie neue Studien und Initiativen rund um das Thema Frauen in der Politik - damit sich Frauen in ihrer Vielfalt in der Politik engagieren können und wollen.

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte auch die Datenschutzbestimmungen.

Ein Projekt der EAF Berlin in Kooperation mit dem Deutschen LandFrauenverband