Netzwerke für Bürgermeisterinnen

Das Amt der Bürgermeisterin ist komplex und erfordert eine breite Palette an Fähigkeiten, politische Weitsicht, gute Kommunikation und eine starke Führungskompetenz. Netzwerke für Bürgermeisterinnen und generell für Frauen in politischen Führungspositionen bieten eine Reihe von Vorteilen, die speziell auf ihre Bedürfnisse und Herausforderungen zugeschnitten sind.

Warum Netzewerke für Bürgermeisterinnen?

Im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen haben Bürgermeisterinnen in ihrem Amt mit zusätzlichen Herausforderungen zu kämpfen, die durch gesellschaftliche Stereotype über Frauen in Führungspositionen entstehen. Oft müssen sie sich gegen Vorurteile und Ungleichbehandlung behaupten, um in ihrer Rolle ernst genommen zu werden.

Bürgermeisterinnen können aber aufgrund ihrer Position auch Gleichstellung und Diversität in der Kommunalpolitik und Verwaltung vorantreiben. Auch wenn dies oft gegen tief verwurzelte gesellschaftliche Normen und Widerstände geschehen muss.

Netzwerke bieten Bürgermeisterinnen nicht nur Unterstützung und Austausch, sondern sind auch ein Werkzeug zur Stärkung ihrer Positionen und Förderung ihrer Karriere. Darüber hinaus  sind Netzwerke ein wichtiges Instrument, um mehr Frauen für die Politik zu gewinnen und in der Politik zu halten.

Auf Landesebene haben sich bereits in Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Niedersachsen, NRW, Schleswig-Holstein, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz Netzwerke für Bürgermeisterinnen gegründet oder sind noch im Aufbau. Die EAF Berlin konnte im Rahmen von Projekten wie dem Helene Weber Kolleg, Aktionsprogramm und MAYORESS bei einigen der Netzwerke wichtige Impulse zur Initiierung und der Verstetigung setzen.

  1. Erfahrungsaustausch und Unterstützung

Bürgermeisterinnen haben oft mit spezifischen Herausforderungen zu kämpfen, die in ihrer Rolle als Frauen in einer von Männern dominierten politischen Landschaft noch verstärkt werden können. Netzwerke bieten eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen, Best Practices und Lösungen. Sie können von den Erfahrungen anderer Bürgermeisterinnen lernen und erhalten praktische Unterstützung.

  1. Mentoring und Coaching

Mentoring-Programme innerhalb solcher Netzwerke ermöglichen es erfahrenen Bürgermeisterinnen, ihre Erkenntnisse und Ratschläge an jüngere oder neuere Kolleginnen weiterzugeben. Dies hilft den jüngeren Politikerinnen, sich schneller zurechtzufinden und von den Fehlern und Erfolgen der Erfahrenen zu lernen.

  1. Stärkung der Sichtbarkeit und Anerkennung

Frauen sind in den Führungspositionen der Rathäuser unterrepräsentiert. Der Frauenanteil im Bürgermeisteramt beträgt 13,5 Prozent. Netzwerke können dazu beitragen, die Sichtbarkeit von Bürgermeisterinnen zu erhöhen und ihre Arbeit und ihren Erfolg öffentlich anzuerkennen. Dies stärkt nicht nur das persönliche Profil, sondern trägt auch zur Förderung von Frauen in der Politik bei.

  1. Ressourcen und Weiterbildung

Netzwerke bieten Informationen zu Ressourcen wie Schulungen, Weiterbildungsangeboten und Fachliteratur, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Bürgermeisterinnen und Frauen in der Politik zugeschnitten sind. Dazu gehören Themen wie Führungskompetenzen, Kommunikation, Krisenmanagement und vieles mehr.

  1. Politische Lobbyarbeit und Einfluss

Netzwerke bieten auch die Möglichkeit, politisch stärker wahrgenommen zu werden und Einfluss auf Entscheidungen auf verschiedenen Ebenen (lokal, regional, national) zu nehmen. Durch die Zusammenarbeit und den Austausch mit anderen Frauen in der Politik können Bürgermeisterinnen gemeinsame Ziele verfolgen und sich für politische Veränderungen einsetzen.

  1. Solidarität und Ermutigung

Die Rolle der Bürgermeisterin kann oft isolierend wirken, besonders, wenn Frauen in Führungspositionen noch immer die Ausnahme sind. Netzwerke bieten eine Möglichkeit, Solidarität zu erfahren und sich gegenseitig zu ermutigen, gerade in schwierigen Zeiten oder bei Widerständen.

  1. Förderung der Gleichstellung

Ein Netzwerk von Bürgermeisterinnen kann sich auch aktiv für die Förderung von mehr Geschlechtergleichstellung auf allen politischen Ebenen einsetzen. Es kann als Plattform dienen, um politische Initiativen und Kampagnen zur Förderung der Rechte und Chancengleichheit für Frauen voranzutreiben.

Gruppenbild beim Bürgermeisterinnen Kongress in Magdeburg im Foyer

Gruppenbild auf dem Bürgermeisterinnen-Kongress in Magdeburg

Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter
Impulse, Veranstaltungen, Tipps und Best Practices sowie neue Studien und Initiativen rund um das Thema Frauen in der Politik - damit sich Frauen in ihrer Vielfalt in der Politik engagieren können und wollen.

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte auch die Datenschutzbestimmungen.

Ein Projekt der EAF Berlin in Kooperation mit dem Deutschen LandFrauenverband