Eine Gruppe mit einer Frau und einem Mann spricht miteinander

Coaching für Bürgermeisterinnen

Coaching für Bürgermeisterinnen ist ein spannendes und anspruchsvolles Thema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Bürgermeisterinnen übernehmen eine zentrale Rolle in der Führung von Städten und Gemeinden und müssen in einer Vielzahl von Bereichen kompetent agieren – von der Verwaltung und Wirtschaftsförderung bis hin zu sozialen und gesellschaftlichen Fragen. Guter Rat und gute Impulse sind umso wichtiger.

Coaching und Moderation im Gemeinderat

Eine gute Moderation im Gemeinderat trägt dazu bei, die Zusammenarbeit innerhalb des Gremiums zu fördern und eine konstruktive sowie effektive Kommunikation zu ermöglichen. Moderation im Gemeinderat hat das Ziel, Diskussionen zu lenken, für Respekt zu sorgen, eine ausgewogene Meinungsbildung zu gewährleisten und letztlich die Entscheidungsfindung zu unterstützen.

Das Angebot Coaching und Moderation richtet sich an Bürgermeisterinnen und Kommunalpolitikerinnen, die Gremien und Ratssitzungen moderieren.

Neben einem Training zu Moderationstechniken, werden an zwei aufeinander aufbauenden Online Terminen konkrete Situationen aus dem politischen Alltag analysiert und reflektiert und in der Gruppe nach Lösungen gesucht.

  • Termine: 8.  und  28. Oktober 2025 (15 – 17 .30 Uhr)

 

Um folgende Themen wird es gehen:

Die Rolle der Moderatorin verstehen

  • Neutralität und Unparteilichkeit: Eine Moderatorin muss als unparteiische Vermittlerin fungieren.
  • Führungskompetenz: Auch wenn die Moderatorin neutral bleibt, ist es wichtig, die Diskussion zu steuern, sodass sie zielführend bleibt. Hierfür sind klare Anweisungen und ein geübter Umgang mit Konflikten notwendig.

Effektive Kommunikationstechniken

  • Aktives Zuhören: Moderatorinnen müssen sicherstellen, dass alle Stimmen gehört werden. Dies erfordert aktives Zuhören, bei dem auch nonverbale Signale berücksichtigt werden.
  • Klärende Fragen stellen: Um Missverständnisse zu vermeiden und komplexe Themen zu verdeutlichen, kann es hilfreich sein, Fragen zu stellen, die die Diskussion präzisieren oder vertiefen.
  • Zusammenfassen und Paraphrasieren: Indem die Moderatorin Diskussionen zusammenfasst, stellt sie sicher, dass alle Teilnehmenden die wesentlichen Punkte verstehen und sich auf das Wesentliche konzentrieren.

Konfliktmoderation

  • Konflikte frühzeitig erkennen: In einem Gemeinderat können Konflikte schnell entstehen, vor allem, wenn unterschiedliche politische Ansichten oder Interessen aufeinandertreffen. Moderatorinnen müssen Konflikte erkennen und konstruktiv darauf reagieren.
  • Neutralisierung von Spannungen: Oft hilft es, Spannungen zu entschärfen, indem man die Positionen der Beteiligten validiert und Verständnis für unterschiedliche Perspektiven zeigt.
  • Kompromissfindung: Moderatorinnen können dazu beitragen, dass in schwierigen Situationen Kompromisse gefunden werden, die alle Seiten berücksichtigen, ohne dass eine Seite vollständig ihren Standpunkt aufgibt.

Strukturierte Diskussionen

  • Agenda und Zeitmanagement: Eine gute Moderation setzt voraus, dass sich die Diskussion an einer klaren Agenda orientiert. Auch Zeitmanagement ist entscheidend, um alle relevanten Themen angemessen zu behandeln.
  • Themenfokussierung: Diskussionen neigen dazu, abzuschweifen. Eine Moderatorin muss sicherstellen, dass alle Diskussionen im Rahmen des relevanten Themas bleiben.

Förderung der Beteiligung

  • Chancengleichheit für alle: In einem Gemeinderat ist es wichtig, dass alle Mitglieder zu Wort kommen. Moderatorinnen können dies fördern, indem sie gezielt ruhigere Mitglieder einladen, ihre Meinung zu äußern, ohne dass die Diskussion von dominanten Stimmen dominiert wird.
  • Förderung konstruktiver Beiträge: Eine gute Moderation ermutigt die Teilnehmenden, konkrete, lösungsorientierte Beiträge zu leisten, statt sich in allgemeinen Aussagen oder polemischen Argumenten zu verlieren.

Nachhaltigkeit der Entscheidungen

  • Dokumentation: Die Entscheidungen des Gemeinderates sollten gut dokumentiert und für alle zugänglich gemacht werden, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.
  • Verantwortung und Nachverfolgung: Eine erfolgreiche Moderation endet nicht mit der Entscheidung. Es muss auch sichergestellt werden, dass getroffene Beschlüsse umgesetzt und bei Bedarf überprüft werden.

 

Kontakt

Manuela Möller
Manuela Möller
Director bei der EAF Berlin. Diversity in Leadership
T +49 (30) 3087760-62
Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter
Impulse, Veranstaltungen, Tipps und Best Practices sowie neue Studien und Initiativen rund um das Thema Frauen in der Politik - damit sich Frauen in ihrer Vielfalt in der Politik engagieren können und wollen.

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte auch die Datenschutzbestimmungen.

Ein Projekt der EAF Berlin in Kooperation mit dem Deutschen LandFrauenverband