Mehr Raum für Vielfalt - So gelingt Teilhabe in der Kommunalpolitik

Über die Veranstaltung
Es gibt viele Gründe, warum Kommunalpolitik die Vielfalt unserer Gesellschaft bisher kaum widerspiegelt. Wie aber sieht eine Kommunalpolitik aus, in der sich wirklich alle Menschen willkommen fühlen und mitgestalten können? Was braucht es, damit Vielfalt nicht nur ein Lippenbekenntnis ist, sondern aktiv gestaltet wird? Antworten auf diese Fragen bietet das Fachforum “Mehr Raum für Vielfalt” am 25. Juni 2025 mit einer Keynote von Dr. Chripa Schneller. Darüber hinaus wird die Broschüre „Mehr Raum für Vielfalt – So gelingt Teilhabe in der Kommunalpolitik“ der EAF Berlin vorgestellt. Sie bietet praxisnahe Ideen, Handlungsvorschläge und erprobte Ansätze, vor allem aber Antworten auf die Frage: Wie schaffen wir Räume, die Menschen nicht an politischer Teilhabe hindern, sondern sie empowern, mitzugestalten?
Die digitalen Fachforen liefern Impulse, diskutieren Handlungsbedarfe und machen Beispiele guter Praktiken sowie aktuelle Studien einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Sie sollen insbesondere Kommunalpolitiker*innen, Multiplikator*innen wie Gleichstellungsbeauftragte und weitere zentrale Akteur*innen und Interessierte in ihrer Wirksamkeit vor Ort stärken.
Gestalten auch Sie mit! Denn Teilhabe beginnt dort, wo Vielfalt Raum bekommt.
Hier geht´s zum vollständigen Programm.
Die Referentinnen
Dr. Chripa Schneller (sie/ihr) ist Expertin für Diversity, Antidiskriminierung und Empowerment und Gründerin des Institute for Diversity Competence (IDC). Sie arbeitet als Beraterin, Trainerin und Speakerin mit NGOs, Hochschulen, Start-Ups und anderen Organisation, die sich in diesen Bereichen bereits engagieren und ihre Potentiale ausschöpfen wollen. (Bild: M. Tedla)
Sarah Robinson (sie/ihr) ist bei der EAF Berlin Senior Expert für geschlechtergerechte Politik. Seit 2025 ist sie im EU-Projekt Recognize, Resist, Rise Up (3R) für Länderberichte zu geschlechtsbasierter Gewalt gegen Politikerinnen zuständig. Sie unterstützt im Projekt Frauen.Vielfalt.Politik. erfahrene Multiplikator*innen bei der Vernetzung im Fachbeirat.
Leonie Schütte-Silverio (sie/ihr) ist Expert für Gender und Diversity in Politics bei der EAF Berlin. Sie ist in den Projekten Frauen.Vielfalt.Politik. und Bündnis „Gemeinsam gegen Sexismus“ tätig. Ihr Fokus in beiden Projekten liegt auf der Arbeit gegen Sexismus und für Empowerment für Frauen in ihrer Vielfalt.
Hausrecht & Verhaltenskodex für respektvolles Miteinander
Ziel dieser Veranstaltung sind Informationsvermittlung und Austausch zu den Themen Chancengleichheit und Vielfalt sowie die Stärkung von marginalisierten Gruppen in der Politik. Ein respektvolles, diskriminierungsfreies und inklusives Miteinander ist zentraler Grundsatz dieser Veranstaltung. Wir dulden keine Form von Diskriminierung, Belästigung oder Anfeindung – unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung, Herkunft, Behinderung, Aussehen, Religion, oder Sprache.
Wir erwarten von allen Teilnehmenden, Referierenden und Partner*innen ein wertschätzendes Verhalten. Demokratiefeindliche, diskriminierende oder unsachliche Beiträge sowie ein Engagement gegen Gleichstellungspolitik oder für die Unterstützung von gruppenbezogenen Ungleichwertigkeitsvorstellungen widersprechen den Grundsätzen der Veranstaltung.
Als Veranstalterin behält sich die EAF Berlin vor, bei Verstößen von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen. Der Schutz zivilgesellschaftlicher Räume und von Personen, die von Diskriminierung und Anfeindung betroffen sein könnten, steht im Sinne eines Safer Spaces für uns an erster Stelle.
Mit Ihrer Teilnahme erkennen Sie diese Grundätze als veranstaltungsbezogenen Verhaltenskodex an.
Anmeldung und Teilnahme
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen